Presse

Wolf
„Wieder dehnt c.t.201 in einem Gesamtkunstwerk die Grenzen dessen, was Theater reflektieren kann, in faszinierender Weise aus. (…) Das Wolfs-Projekt experimentiert mit dem, was sich dem rationalen Verstand bereits entzieht und erst in archetypischen Bildern seinen Zusammenhang offenbart. Fremd, verstörend, einzigartig.“ Oliver Cech im Kölner Stadtanzeiger „In Nordamerika gäbe es einen Academy Award für das, …

Die Winterreise
„Schuberts Liederzyklus dienst als das Barometer romantischer Stimmungslage – mit heftigem Ausschlag in Richtung Melancholie, Weltfremdheit und Ich-Kult. … Dietmar Kobboldt verstärkt das, indem er der romantischen Introspektion ein handfestes Liebesdrama unterlegt. … Der Zusammenstoß dieser Geschichte mit Schubert provoziert verblüffende Parallelen. Da trifft sich romantisches Außenseitertum mit der Welt des Varietés, die Lust am …

Penthesilea
„Ein Theaterabend, der in seiner Ästhetik unbedingt sehenswert ist.“ Rolf Finkelmeier in Theater Pur 27 „… eine faszinierende Inszenierung.“ Thomas Linden in Kölnische Rundschau „Den düsteren Stoff haben die Regie und die Mitglieder des Ensembles c.t. 201 gekonnt in ein stimmungsvolles Gewand gekleidet. Musikalische Untermalung und unterschiedliche Beleuchtungen sind die Mittel, die die Tragödie mit …

Gertrude Stein weiter anfangen. wir fangen an
„Wunderbar, wie Christine Kättner, Aurélie Thépaut und Tobias Novo mit großen Augen Wörter probieren und scheinbar spontan Szenarien erfinden, als seien sie vergnügt experimentierende Kinder (…). Hier wird die Bühne wirklich zum Spielplatz und vermeintlich Anstrengendes ganz leicht.“ Kölner Stadt-Anzeiger „Christine Kättner, Aurélie Thépaut und Tobias Novo machen sich mit Lust und harmonischer Spielfreude an …

HamletMaschine
„…eine beklemmende Totalität aus Sprache, Musik, rhythmischen Pochen und was auch immer, ging unter die Haut, kroch ins Herz, in die Seele, durchdrang alles, woraus ein Mensch besteht“ Kölner Stadt-Anzeiger „…Kobboldts düsteres Arrangement kippt nicht in Niedergeschlagenheit um, sondern konzentriert die Unentrinnbarkeit des Schicksalsverlaufs in pure Intensität.“ Kölnische Rundschau

[AI][SLÆM] I.SLAM
“Großartige Inszenierung (…) absolut präzise agierender Chor (…) vier starke Hauptdarsteller (…) Auf dem schmalen Grat von Ironie und Schuldzuweisung hält Manuel Moser perfekt die Balance.” Kölnische Rundschau

Angst oder wie Walter zum Attentäter wurde
KURT-HACKENBERG-PREIS FÜR POLITISCHES THEATER 2015! “Die tagespolitische Herausforderung, sich künstlerisch mit den oftmals so zorngetränkten Sorgen der Mittelschicht auseinander zu setzen, haben Moser und sein Team angenommen und in eine Form gebracht, die ironischen Kommentar und politisches Feuilleton fein ausbalanciert. Dass die lange geplante Produktion dabei auf so bestürzende Weise auf die Wirklichkeit verweist, ist …

12
Wort- und gestenreich, mit sichtlichem Vergnügen an Klatsch und Tratsch erzählen und spielen Jennifer Ewert, Rebecca Madita Hundt und Manuel Moser unter der straffen Regie von Tim Mrosek. www.koeln-nachrichten.de …eine kluge, kurzweilige Abrechnung mit dem modernen Theater, schaurig und amüsant zugleich. akT Eine Aufführung, die nie vorgibt, mehr zu sein, als sie ist: eine intelligente, …

Toller / Fallada
„Kein Stück, eher ein Dialog, der den Zustand unserer Zeit vermisst im Blick auf eine andere Epoche und auf zwei Künstler (…). Zwei gegensätzlichere Charaktere mag man sich kaum vorstellen: Hier der resignierte Revolutionär und dort der resignierte Opportunist. Mrosek (…) interessierte sich einfach für diese beiden verzweifelten deutschen Existenzen, und er steckt uns mit …

Der andere Weg
„Wie man der eigenen Kreativität mutig folgt, zeigt c.t.201 – eines von Kölns produktivsten und beständigsten freien Theatern. (…) So eröffnet das Experiment von c.t.201 eine neue, prickelnde Perspektive auf die Möglichkeiten des Theaters.“ Kölnische Rundschau „Drei Theaterminiaturen, die kurz und leicht sind, aber nie oberflächlich. (…) Eine sehenswerte Trilogie der größtmöglichen Unterschiede bei gemeinsamen …